Wiedereröffnung der Bibliothek im Sommer

Wir teilen Ihnen mit großer Freude mit, dass die Ungarndeutsche Bibliothek ihre Leserinnen und Leser zwischen dem 27. Juli und 7. August 2020 – außer am 29. Juli – mit den gewohnten Öffnungszeiten erwartet.

Wegen Sicherheitsmaßnahmen ist das Tragen von Schutzmasken in der Bibliothek Pflicht!

 

 

 

 

Hinweis: Zwischen dem 10.-24. August sind wir wegen Sommerferien geschlossen.

 

 

 

 

 

Ab den 25. August erwarten wir Sie aber wieder.

Falls Sie Bücher außerhalb unserer Öffnungszeiten zurückbringen möchten, können Sie diese mit Angabe Ihres Namens an der Rezeption abgeben.

Mit freundlichen Grüßen,

Nándor Frei

Bibliothekar

Besondere Öffnungszeit in der Bibliothek am 5. und am 6. August

Liebe Leser,

am Mittwoch, den 5. August ist die Ungarndeutsche Bibliothek ab 13 Uhr und am Donnerstag, den 6. August ab 9 Uhr geöffnet.  

An anderen Werktagen der Woche sind die gewohnten Öffnungszeiten gültig. Falls Sie Bücher zurückbringen möchten, können sie diese mit Angabe Ihrer Namen an der Rezeption abgeben.

Mit freundlichen Grüßen, 

Nándor Frei

Bibliothekar 

 

Es war einmal….. in Bogdan, 1898-2018

Die Veröffentlichung besteht aus einem Begleitheft, einer CD und DVD

Bogdan, wo bis zur Vertreibung im Jahre 1947 die Mehrheit der Bevölkerung die Ungarndeutschen ausgemacht haben, liegt im wunderschönen Gebiet des Plintenburger Gebirges. Im Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek gibt es mehrere Bücher über die Siedlung und deren ungarndeutsche Bewohner. Darunter finden wir auch Publikationen über Identität und Sprachgebrauch, aber auch über Vertreibung und Rückkehr. 2017 wurde von András Liebhardt ein Buch herausgegeben, in dem die Geschehnisse zwischen 1930 und 1948 detailliert erörtert werden und sogar das Tagebuch seines Großvaters über seine Vertreibung und Rückkehr veröffentlicht wurde. Im Bestand der Bibliothek sind auch solche Ausgaben sehr wertvoll, die die ungarndeutsche Mundart dokumentieren und zugleich zu ihrem Gebrauch anspornen. Zu diesen zählen auch Mundartsammlungen von Kinderreimen, Sprüchen, Liedern und Märchen.

Diese, aus einer CD, DVD und einem Begleitheft bestehende Veröffentlichung des Bogdaner Kindergartens ist zwar kein Buch, kann aber vielleicht besser als eine pure Printausgabe der Spracherziehung und Mundartverwendung dienen. Es war einmal…… in Bogdan wurde zum 120-jährigen Jubiläum des örtlichen Nationalitätenkindergartens unter der Mitwirkung von Kindergärtnerinnen und Kindergartenkindern erstellt und herausgegeben. Dank dieser Arbeit wurden zahlreiche Lieder, Kinderreime, Sprüche und Märchen in der Bogdaner Mundart gesammelt, aufgezeichnet und dokumentiert.

Continue reading “Es war einmal….. in Bogdan, 1898-2018”

Sybille Krause: Joschka Fischer. Die Biografie

Umschlag des Buches

Heutzutage gibt es zum Glück immer weniger Menschen, die die Wichtigkeit der Klimaschutz-Maßnahmen und die Nützlichkeit der Umweltschutz-Regelungen bezweifeln. Die Meinung der Wissenschaftler, dass Klima und Umweltschutz für die Zukunft der Menschheit lebenswichtig ist, setzt sich auch in breiteren Schichten durch. Das zeigt sich auch daran, dass die grünen Parteien in immer mehr Ländern populär bzw. ins Parlament gewählt werden, mit den Konservativen, Linken und Liberalen konkurrieren und immer öfter zur Koalitionsregierung benötigt werden. So kam es in Deutschland zuerst 1998 dazu, dass zur Regierungsfähigkeit eine „rot-grüne Koalition” benötigt wurden. So wurde Joschka Fischer mit seinem für die Deutschen außergewöhnlich – für manche sogar witzig – klingenden, aber für die Ungarn bekannten Vornamen weltbekannt: Der grüne Politiker war nämlich von 1998 bis 2005 Außenminister und zugleich Vizekanzler Deutschlands.

 

 

 

 

Continue reading “Sybille Krause: Joschka Fischer. Die Biografie”

János Ravasz: Die Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Magyarbóly

Umschlag des Buches

Wer sich mit der Geschichte der Ungarndeutschen befasst, der weiß, dass die Religiosität in ihrem Leben immer eine identitätsstärkende und grundlegende Rolle spielte. Folglich ist die Dokumentation der Geschichte einer Kirchengemeinde fast mit einer Ortsmonografie identisch, die auch das Leben der hiesigen Bewohner behandelt. Es genügt auch nur daran zu denken, dass früher die meisten Schulen im kirchlichen Besitz waren.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “János Ravasz: Die Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Magyarbóly”

Maria Klotz: Claus Klotz und seine Dichtung

Umschlag des Buches

Die Werke eines Dichters sind besser zu verstehen, wenn wir auch wissen, aus welchem Anlass sie geschrieben wurden. Ihre Analyse fällt uns noch leichter, wenn wir auch das ganze Lebenswerk ihres Dichters kennen. Am besten ist es aber, wenn die Interpretationen und Selbstreflexionen direkt vom Dichter kommen, was aber eher eine Seltenheit ist.

 

 

 

 

 

Continue reading “Maria Klotz: Claus Klotz und seine Dichtung”

Christoph Mauerer (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Umschlag des Buches

Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit

Nicht nur für ihre Teilnehmer – also für das Publikum und die Vortragenden – sind wissenschaftliche Tagungen bedeutend. Wenn ihnen folgend Tagungsbände erscheinen, können die entsprechenden Forschungsergebnisse auch einen breiteren Leserkreis nähergebracht werden. Die Herausgabe dieser Bücher ist deswegen noch bedeutend, weil sie immer den aktuellen Stand der Wissenschaft dokumentieren und der vergleichenden Analyse dienen können bzw. die Forscher oft zum Weiterforschen anreizen.

 

 

 

Continue reading “Christoph Mauerer (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa”

Pócsik Viktor – Brauer-Benke József: Pesterzsébeti németek

Umschlag des Buches

Pesthelisabeth bildete jahrzehntelang zusammen mit Schorokschar einen Bezirk von Budapest. Erst 1994 trennte sich der Stadtteil von Schorokschar ab und bildet seitdem selbstständig den XX. Bezirk der Hauptstadt. Wie die meisten Außenbezirke, war auch dieser lange eine alleinstehende Siedlung und hat auch „eine deutsche Geschichte”. Dieses Studienbuch von Viktor Pócsik und József Brauer-Benke behandelt die ungarndeutsche Vergangenheit und Gegenwart des Bezirks.

 

 

 

Continue reading “Pócsik Viktor – Brauer-Benke József: Pesterzsébeti németek”

Kaposi József: Fúvószenekarok Ceglédbercelen

Umschlag des Buches

In Berzel ist letztes Jahr eine vor Allem für Musikliebhaber kostbare ungarndeutsche Liedersammlung – Das Liedlein ist gesungen – mit mehr als 30 Liedern erschienen. Es ist im Buch vermerkt, dass für die Zukunft noch weitere Ausgaben dieser Liederbuchreihe geplant sind, denn es wurden während der Sammelarbeit mehr als 100 Lieder gesammelt und dieser Band enthält nur einen Teil der aufgezeichneten Lieder. Wie in den meisten ungarndeutschen Siedlungen, wurde vor dem zweiten Weltkrieg auch in Berzel ein reges Musikleben geführt, das auch noch auf das Leben in den 1950er und 60er Jahren auswirkte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert waren noch das Singen und Tanzen einer der wichtigsten alltäglichen Entspannungsmöglichkeiten der Ungarndeutschen. Dazu noch dienten die Kapellen bis zur Verbreitung der Radio- und Fernsehgeräte als die einzige „Musiksender”. Somit ertönten diese nicht nur während der Hochzeiten oder Feierlichkeiten, sondern waren auch unentbehrliche Bestandteile des ungarndeutschen Alltags.

Continue reading “Kaposi József: Fúvószenekarok Ceglédbercelen”

Karl Reil: Stifuldter

Umschlag des Buches

Wer seine Kenntnisse über die Ansiedlung der Ungarndeutschen erweitern möchte oder sich nur einfach für diese Epoche interessiert, kann sich dank verschiedener historischer Fachbücher, Monografien, Studiensammlungen und Konferenzbände reichlich bedienen. Man kann behaupten, dass „das Jahrhundert der Ansiedlung” gut erforscht ist und es kein Mangel an Recherche besteht, zumindest wenn man den Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek als Ausgangspunkt nimmt. Dasselbe gilt auch für die Werke – darunter sind auch die literarischen zu verstehen -, die die Geschehnisse des 20. Jahrhunderts und Themen wie Malenkij Robot, Enteignung, Vertreibung, Entrechtung und das Leben der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Fokus bringen. Es ist ein bisschen seltsam, dass die Thematik der Ansiedlung die Fantasie der Autoren weniger fliegen ließ darüber zu schreiben. Zumindest was es die ungarndeutschen Romane betrifft. So ist es immer erfreulich, wenn aus einem Nachlass eine solche Rarität wie dieses, 1991 im Selbstverlag von Karl Reil herausgegebene Buch auftaucht, und damit die Anzahl der „Ansiedlungsromane” im Bestand unserer Bibliothek erhöht. Continue reading “Karl Reil: Stifuldter”