Hannes Philipp / Andrea Ströbel (Hg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Umschlag des Buches

Da die Ungarndeutsche Bibliothek sowohl eine öffentliche, als auch eine Fachbibliothek ist, befinden sich in unserem Bestand auch viele Fachbücher, die die Forschungsarbeit im ungarndeutschen Bereich in breiten Kreisen vielen Lesern erleichtern. Im Dachgeschoss des Hauses der Ungarndeutschen sind Tagungsbände ebenfalls zu finden, die sich nicht nur mit wissenschaftlichen Themen, sondern auch mit unterschiedlichen Themenkreisen wie Kultur und Wirtschaft beschäftigen.

Diese Ausgabe ist der fünfte Band der Publikationsreihe Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und beinhaltet Transkripte der Beiträge der zweiten Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS) der Universität Regensburg. Eine Besonderheit aus ungarndeutscher Perspektive ist, dass diese Konferenz 2015 in Budapest unter der Mitwirkung der Eötvös-Loránd-Universität und der Andrássy Universität Budapest verwirklicht wurde.

 

 

 

Continue reading “Hannes Philipp / Andrea Ströbel (Hg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa”

Laszlovszky Imre: Kitelepítés Mözsről

Umschlag des Buches

Am 19. Januar 1946 fuhr der erste Zug aus Wudersch mit ungarndeutschen Vertriebenen los. Damit begann die Vertreibung von Zehntausenden der Angehörigen der deutschen Volksgruppe aus Ungarn. Damals wurden die Ungarndeutschen von der damaligen politischen Elite für Sündenbock erklärt sowie für die politische und militärische Zusammenarbeit mit Hitler kollektiv verantwortlich gemacht und bestraft. Infolge der Enttabuisierung dieser Themen können sich heutzutage die neugierigen Leser zum Glück dank der verschiedensten Fachbücher reichlich bedienen. Die Fachliteratur der Entrechtungen, Enteignungen, Verschleppungen zur Malenkij Robot und der Vertreibung ist ziemlich groß. So kann man z. B. auch geschichtliche Zusammenhänge, wichtige Daten und Fakten aus dem zweibändigen Werk Geschichte der Deutschen in Ungarn von Gerhard Seewann entziehen. In diesem kann man lesen, dass es um die 167.000 Menschen in die damalige amerikanische Besatzungszone und ab August 1947 um die 50.000 Ungarndeutschen in die damalige sowjetische Besatzungszone Deutschlands – infolge eines Antrags der ungarischen Regierung, um die Vertreibung fortzusetzen – vertrieben worden sind.

 

 

 

Continue reading “Laszlovszky Imre: Kitelepítés Mözsről”

Pfeiffer Gábor: Lábnyomok a sárban

Umschlag des Buches

Die Ungarndeutsche Bibliothek ist eine öffentliche Fachbibliothek. Folglich sind die Leser immer an der richtigen Stelle, wenn sie zum Beispiel nach Fachbüchern suchen, die die verschiedensten Bereiche der ungarndeutschen oder donauschwäbischen Thematik behandeln. Der Belletristikbestand, darunter der Romanbestand ist auch relativ groß, und wird langsamer, aber stetig erweitert. So bereitet es uns immer eine große Freude, wenn die Bibliothek um eine Neuerscheinung dieser Gattung reicher wird. Falls es dabei die ungarndeutsche Thematik behandelt wird, ist es noch erfreulicher, denn im Vergleich zu den Romanen, die von rumäniendeutschen oder aus dem ehemaligen jugoslawischen Banat oder Batschka stammenden Autoren geschrieben worden sind, ist die Zahl der ungarndeutschen Veröffentlichungen ziemlich gering. Zum Glück tauchten in der letzten Zeit immer wieder auch Laienautoren auf, die die Geschichten ihrer Vorfahren bearbeiten.

 

 

 

 

Continue reading “Pfeiffer Gábor: Lábnyomok a sárban”

Szőts Zoltán: A völgységi nemzetiségi-etnikai csoportok együttélése a második világháborútól napjainkig

Umschlag des Buches

Die meisten Ungarndeutschen lebten von der Ansiedlung im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Dörfern, fast ungestört in ihren Siedlungsgebieten. In ihrem Alltag hat sich nicht viel verändert, zumindest wenn man ihre Bräuche, Muttersprache, Trachten und Identität betrachtet. Dies war es auch auf dem Gebiet der sog. Schwäbischen Türkei der Fall. Das veranschaulichen auch die schwarz-weiße Bilder im Band Die Schwäbische Türkei und ihre Volkstrachten von Rudolf Hartmann auf denen Dörfer aus den 1920-1940er Jahren verewigt sind. In der Schwäbischen Türkei liegt die Kleinregion Talboden (ungarisch Völgység), deren Zentrum und zugleich größte Gemeinde seit der Ansiedlung der Deutschen Bonnhard war und auch heute noch ist. Zwischen ihrer Ansiedlung im 18. Jahrhundert und ihrer Flucht, Entrechtung, Enteignung, Verschleppung und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg war der Anteil der Ungarndeutschen im Talboden immer schon herausragend hoch. Im Vergleich zu anderen ungarndeutschen Siedlungsgebieten war es sogar die von Ungarndeutschen am dichtesten besiedelte Region in ganz Ungarn überhaupt. Laut der Volkszählung 1941 ergaben sie 71% der Gesamtbevölkerung dieser Kleinregion. Aus dieser Perspektive betrachtet, kann es auch nicht ungewöhnlich erscheinen, dass die erste Massenversammlung vom Volksbund ausgerechnet in Zickau/Cikó mit um die 30.000 ungarndeutschen Anwesenden stattfand und deren Gegenbewegung, die sog. Mit Treue zum Vaterland später ausgerechnet in Bonnhard im Jahre 1942 ins Leben gerufen wurde.

 

 

Continue reading “Szőts Zoltán: A völgységi nemzetiségi-etnikai csoportok együttélése a második világháborútól napjainkig”

Schmidt Gabriella – Hetényi Ádám: Beiträge zur Seetscher Mundart

Umschlag des Buches

Man kann ohne Übertreibung behaupten, dass die meisten der einzelnen Ortsmundarten in unterschiedlichem Ausmaß, aber „vor unseren Augen”, und leider auch endgültig mit ihren Sprechern aussterben. So ist es auch nicht anders mit der Seetscher deutschen Mundart, die praktisch nicht mehr auf den Gassen erklingt und in den kommenden Jahren vermutlich völlig verschwinden wird. Die Siedlung war von Ungarn, Deutschen und Serben bewohnt, die Ungarndeutschen machten ein Drittel der Bevölkerung aus, von denen die meisten auch die ungarische Sprache beherrschten. Die örtliche rheinfränkische Mischmundart wurde durch die ungarische Sprache stark beeinflusst, bewahrte aber ihre Charakterzüge bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und wurde alltäglich benutzt. Ihr späteres unaufhaltbares Verschwinden wurde nach der Vertreibung vieler Ungarndeutscher auch durch Mischehen beschleunigt.

Im Vorwort dieses Buches kann man lesen, dass es ohne Anspruch an Vollständigkeit, nicht von Sprachwissenschaftlern, sondern von zwei Deutschlehrern erstellt wurde. Diese Publikation ist dennoch anspruchsvoll, wertvoll und einmalig, wobei zumindest ein Bruchteil des örtlichen Mundartschatzes dokumentiert wurde.

 

 

 

Continue reading “Schmidt Gabriella – Hetényi Ádám: Beiträge zur Seetscher Mundart”

Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit

Umschlag der Ausgabe

Spiegelungen – Heft 1.20

Im Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek befinden sich nicht nur Bücher und Audiovisuelle Medien, sondern auch verschiedene Periodika, also Zeitschriften und Zeitungen. Diese nehmen in unserer Sammlung eine herausgehobene Stellung ein. Es werden vor allem solche ungarisch- und deutschsprachigen Presseprodukte gesammelt, die das Deutschtum im Karpatenbecken zum Thema haben.
Auch 2020 kann man auf den Regalen der Bibliothek mehr als zwanzig verschiedenartige Periodika zusammenzählen, die die Leserschaft mit den neuesten Nachrichten und verschiedenen aktuellen kulturellen, politischen und literarischen Inhalte beliefern, zu denen auch die Zeitschrift Spiegelungen zählt.

 

 

 

Continue reading “Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit”

Hárskút képekben

Umschlag des Buches

Die deutsche Bezeichnung von Hárskút ist interessanterweise eine wortwörtliche Übersetzung und heißt Lindenbrunn, trotzdem taucht diese kaum auf, und wird heutzutage fast überall die ungarische Version verwendet. Der Grund dafür ist vermutlich, dass die Gemeinde und diese Benennung erst seit 1956, durch die Vereinigung von Hárságy-puszta (Haschad) und Gyertyánkút-puszta (Jitjankut) etabliert wurde. Die um die 660 Einwohner zählende Gemeinde liegt 499,5 Meter über dem Meeresspiegel, und ist damit die höchstgelegene Ortschaft im Bakony- Gebirge. Obwohl die Ungarndeutschen von Hárságy und Gyertyánkút auch von der Vertreibung und den Schicksalsschlägen nach dem Zweiten Weltkrieg betroffen waren, haben heute immer noch um die 80 Prozent der Hárskúter deutsche Wurzeln.

 

 

 

 

Continue reading “Hárskút képekben”

Es war einmal….. in Bogdan, 1898-2018

Die Veröffentlichung besteht aus einem Begleitheft, einer CD und DVD

Bogdan, wo bis zur Vertreibung im Jahre 1947 die Mehrheit der Bevölkerung die Ungarndeutschen ausgemacht haben, liegt im wunderschönen Gebiet des Plintenburger Gebirges. Im Bestand der Ungarndeutschen Bibliothek gibt es mehrere Bücher über die Siedlung und deren ungarndeutsche Bewohner. Darunter finden wir auch Publikationen über Identität und Sprachgebrauch, aber auch über Vertreibung und Rückkehr. 2017 wurde von András Liebhardt ein Buch herausgegeben, in dem die Geschehnisse zwischen 1930 und 1948 detailliert erörtert werden und sogar das Tagebuch seines Großvaters über seine Vertreibung und Rückkehr veröffentlicht wurde. Im Bestand der Bibliothek sind auch solche Ausgaben sehr wertvoll, die die ungarndeutsche Mundart dokumentieren und zugleich zu ihrem Gebrauch anspornen. Zu diesen zählen auch Mundartsammlungen von Kinderreimen, Sprüchen, Liedern und Märchen.

Diese, aus einer CD, DVD und einem Begleitheft bestehende Veröffentlichung des Bogdaner Kindergartens ist zwar kein Buch, kann aber vielleicht besser als eine pure Printausgabe der Spracherziehung und Mundartverwendung dienen. Es war einmal…… in Bogdan wurde zum 120-jährigen Jubiläum des örtlichen Nationalitätenkindergartens unter der Mitwirkung von Kindergärtnerinnen und Kindergartenkindern erstellt und herausgegeben. Dank dieser Arbeit wurden zahlreiche Lieder, Kinderreime, Sprüche und Märchen in der Bogdaner Mundart gesammelt, aufgezeichnet und dokumentiert.

Continue reading “Es war einmal….. in Bogdan, 1898-2018”

Sybille Krause: Joschka Fischer. Die Biografie

Umschlag des Buches

Heutzutage gibt es zum Glück immer weniger Menschen, die die Wichtigkeit der Klimaschutz-Maßnahmen und die Nützlichkeit der Umweltschutz-Regelungen bezweifeln. Die Meinung der Wissenschaftler, dass Klima und Umweltschutz für die Zukunft der Menschheit lebenswichtig ist, setzt sich auch in breiteren Schichten durch. Das zeigt sich auch daran, dass die grünen Parteien in immer mehr Ländern populär bzw. ins Parlament gewählt werden, mit den Konservativen, Linken und Liberalen konkurrieren und immer öfter zur Koalitionsregierung benötigt werden. So kam es in Deutschland zuerst 1998 dazu, dass zur Regierungsfähigkeit eine „rot-grüne Koalition” benötigt wurden. So wurde Joschka Fischer mit seinem für die Deutschen außergewöhnlich – für manche sogar witzig – klingenden, aber für die Ungarn bekannten Vornamen weltbekannt: Der grüne Politiker war nämlich von 1998 bis 2005 Außenminister und zugleich Vizekanzler Deutschlands.

 

 

 

 

Continue reading “Sybille Krause: Joschka Fischer. Die Biografie”

János Ravasz: Die Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Magyarbóly

Umschlag des Buches

Wer sich mit der Geschichte der Ungarndeutschen befasst, der weiß, dass die Religiosität in ihrem Leben immer eine identitätsstärkende und grundlegende Rolle spielte. Folglich ist die Dokumentation der Geschichte einer Kirchengemeinde fast mit einer Ortsmonografie identisch, die auch das Leben der hiesigen Bewohner behandelt. Es genügt auch nur daran zu denken, dass früher die meisten Schulen im kirchlichen Besitz waren.

 

 

 

 

 

 

Continue reading “János Ravasz: Die Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Magyarbóly”